Gastro-Downloads
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w00e654f/modules/mod_rokdownloads_most_downloaded/tmpl/default.php on line 7
neuste Kommentare
CB Login
CB Online
Keiner
Große Sorge über Übernachtungsabgabe bei Duisburger Hoteliers
Aktuell |
Duisburger Hoteliers und DMG treffen sich zum Meinungsaustausch
Zu einem Gespräch über die aktuelle Übernachtungsstatistik sowie die Anforderungen der Duisburger Hoteliers an die Stadt Duisburg trafen sich aktuell Vertreter nahezu aller führenden Duisburger Hotels, insbesondere aus der Innenstadt, mit DMG-Geschäftsführer Uwe Gerste und der touristischen Leiterin Inge Keusemann-Gruben.
Alle anwesenden Vertreter der Duisburger Hotellerie waren über die aktuelle Entwicklung der Übernachtungszahlen von Duisburg im Kulturhauptstadtjahr hoch erfreut. Ihre großen Sorgen drückten die Duisburger Hoteliers jedoch für die Zukunft aus. Alle Hoteliers berichteten über massive Kundenreklamationen und völliges Unverständnis der Übernachtungsgäste über die Einführung der Übernachtungsabgabe seit dem 01.11.2010. Insbesondere sei die Insellage, die Duisburg mit der Erhebung der Übernachtungsabgabe einnehme, kontraproduktiv für eine zukünftige Entwicklung der Hotellerie am Standort. Bereits jetzt seien wie in Köln erste Abwanderungstendenzen von Kunden und insbesondere auch von Firmen in Nachbarkommunen, die keine Übernachtungsabgabe erheben, erkennbar.
Zu einem Gespräch über die aktuelle Übernachtungsstatistik sowie die Anforderungen der Duisburger Hoteliers an die Stadt Duisburg trafen sich aktuell Vertreter nahezu aller führenden Duisburger Hotels, insbesondere aus der Innenstadt, mit DMG-Geschäftsführer Uwe Gerste und der touristischen Leiterin Inge Keusemann-Gruben.
Alle anwesenden Vertreter der Duisburger Hotellerie waren über die aktuelle Entwicklung der Übernachtungszahlen von Duisburg im Kulturhauptstadtjahr hoch erfreut. Ihre großen Sorgen drückten die Duisburger Hoteliers jedoch für die Zukunft aus. Alle Hoteliers berichteten über massive Kundenreklamationen und völliges Unverständnis der Übernachtungsgäste über die Einführung der Übernachtungsabgabe seit dem 01.11.2010. Insbesondere sei die Insellage, die Duisburg mit der Erhebung der Übernachtungsabgabe einnehme, kontraproduktiv für eine zukünftige Entwicklung der Hotellerie am Standort. Bereits jetzt seien wie in Köln erste Abwanderungstendenzen von Kunden und insbesondere auch von Firmen in Nachbarkommunen, die keine Übernachtungsabgabe erheben, erkennbar.
„Gerade bei den niedrigen Margen innerhalb der Hotellerie sei die offensichtlich vorhandene politische Einschätzung, dass die Übernachtungsabgabe wegen der in der Vergangenheit vorgenommenen Mehrwertsteuerbegünstigung für Hotels problemlos tragbar sei und zu keinen Preiserhöhungen führe, falsch. Die gewährten steuerlichen Vorteile seien insbesondere von Firmen mit entsprechenden Mengenabnahmen zur Absenkung der jeweiligen Firmenraten genutzt worden. Diese Entwicklung hätte es in allen Städten gegeben und dem entsprechenden Wettbewerbsdruck hätte sich auch kein Duisburger Hotelier entziehen können“, so Marcus Busch, Geschäftsführer der Duisburger Hotels Conti und Ferrotel.
Nach Einschätzung der Duisburger Hoteliers gibt es bei der Stadt folgenden Widerspruch: einerseits eine im westlichen Ruhrgebiet einmalige Übernachtungsabgabe zu erheben und andererseits der Wunschvorstellung zusätzlicher Investitionen in Hotelkapazitäten zu unterliegen.
Die Hoteliers, die Vertragspartner der Duisburg Marketing Gesellschaft bei der Vermittlung von Hotelkapazitäten sind, kündigten an, zukünftig in allen Duisburger Hotelzimmern einen Flyer zur Erhebung der Übernachtungsabgabe auszulegen, der die Gäste über die Verursacher zur Erhebung der Übernachtungsabgabe informiert.
Uwe Gerste, Geschäftsführer der Duisburg Marketing Gesellschaft, wies in dem Gespräch erneut auf die Entstehung der Duisburger Übernachtungsabgabe hin. Diese sei nicht von der Verwaltung initiiert worden, sondern Ergebnis politischer Beratungen zum Haushaltssicherungskonzept der Stadt Duisburg. Er sicherte zu, die Verwaltungsspitze der Stadt Duisburg auf die Problematik der Erhebung der Übernachtungsabgabe erneut hinzuweisen. Sofern tatsächlich eine erkennbare Verringerung der sich derzeit sehr positiv entwickelnden Duisburger Übernachtungszahlen in den nächsten Monaten erkennbar würde, könne der erhoffte Mehrerlös sich im schlimmsten Falle in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung auch negativ für die Stadt Duisburg darstellen.
Gerste: „Übernachtungsgäste lassen nicht nur Geld in der Hotellerie sondern auch in der Gastronomie, im Einzelhandel, im Taxigewerbe und weiteren Branchen. Entsprechende Mindereinahmen schlagen sich auch im Gewerbesteueraufkommen nieder.“ Er kündigte für Mai 2011 das Vorliegen einer Erhebung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Querschnittsbranche Tourismus für Duisburg an. Auf dieser Basis könnten dann auch die gegebenenfalls negativen Effekte wirtschaftlich zumindest abgeschätzt werden.
Unverzichtbar für die weitere Entwicklung des wichtigen Wirtschaftsfaktors Tourismus seien in Duisburg sowohl Investitionen in neue Projekte wie derzeit für den Duisburger Hauptbahnhof geplant, als auch Investitionen in Bestandsobjekte. Im Duisburger Hotel „Conti“ wurden gerade aufwendige Renovierungsarbeiten abgeschlossen, für die Realisierung weiterer Investitionen in andere Objekte seien immer auch die Zukunftserwartungen an die Übernachtungszahlen maßgeblich. Auch sei eine leistungsfähige Hotellerie zu angemessenen Preisen zwingend notwendig für eine erfolgreiche Vermarktung von Tagungs- und Konferenz-Locations wie der Mercatorhalle oder dem Landschaftspark.
Die DMG habe immer darauf hingewiesen, dass die Erhebung einer Übernachtungsabgabe in regionalem Kontext gesehen werden sollte, um eine Verzerrung der Wettbewerbssituation der Duisburger Hoteliers gegenüber dem Umland zu vermeiden. Nach jetzigem Stand würden jedoch gerade im Umland von Duisburg wie in Moers, Oberhausen, Mülheim, Essen, Bochum und auch Düsseldorf keine Übernachtungsabgaben realisiert.
Alle Beteiligten begrüßten den offenen Meinungsaustauch und vereinbarten weitere Gespräche über die zukünftige Entwicklung und die erfolgenden Kundenreaktionen.
Duisburg Marketing
Landfermannstr. 6
47051 Duisburg
Telefon +49 (0)203 - 305 25 -0
Telefax +49 (0)203 - 305 25 25
Kontakt:
Hannah Kloos
Referentin der Geschäftsführung

Tel.: 0203/ 305 25 19
Duisburg ist eine faszinierende Großstadt. Deshalb vermarkten wir von der Duisburg Marketing Gesellschaft (DMG) die kulturellen und touristischen Highlights dieser Stadt in enger Kooperation mit den ansässigen Verbänden, Organisationen und Unternehmen.
Wir entwerfen Prospekte, Plakate, Flyer und andere Werbemittel und veröffentlichen in Kooperation mit den Medien regelmäßig die Veranstaltungshighlights in Duisburg.
www.facebook.com/duisburgmarketing
Quelle: http://www.openpr.de/news/495461/Grosse-Sorge-ueber-Uebernachtungsabgabe-bei-Duisburger-Hoteliers.html
Mehr Artikel :
» Burkhardt Fruchtsäfte bekommt Streuobst aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb geliefert
Dieter Burkhardt und Rolf Schäfer bei der Unterzeichnung der Kooperationsverträge im Rahmen der Versammlung der Erzeugergemeinscha„Wir haben einen zuverlässigen Partner im Ermstal, der für uns dort die Früchte einsammelt“, lobte Dieter Burkhardt. Der Geschäftsführer von Burkhardt Fruchtsäfte aus Laichingen unterzeichnete mit Rolf Schäfer, Abteilungsleiter der Volksbank Metzingen/Neuhausen, einen entsprechenden Liefervertrag im Rahmen eines Treffens der Erzeugergemeinschaft ...
» Smartphone als digitale Speisekarte – neue Trends im Gastronomiegewerbe
Smartphone als digitale SpeisekarteJena, März 2011. In Zeiten der Digitalisierung ergeben sich auch im Gastronomiegewerbe neue Absatzmöglichkeiten. Das Smartphone als digitale Speisekarte ist eine dieser neuartigen Entwicklungen, die es auf den Markt geschafft haben. Hinter der Marke flywai (engl. fly(ing) wai(ter) = fliegender Kellner) steckt ein neues Prinzip, um Bestellvorgänge in gastronomischen Einrichtungen zu beeinflussen. Gäste können per Smartphone (iPhone, HTC, BlackBerry...
» Leipzig bietet neues Messe-Konzept für das Gastgewerbe
Besucher aus dem Gastgewerbe können sich am ersten September-Wochenende 2011 auf ein breit gefächertes Messe-Angebot freuen. Insgesamt präsentieren auf dem Leipziger Messegelände mehr als 1.000 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Als "Schlüsseltermin" für Gastronomen, Hoteliers und Großverbraucher lädt die elfte Fachmesse GÄSTE mit rund 300 Ausstellern vom 4. bis 6. September 2011 ein. Flankiert wird sie von der Fleischerfachmesse FleiFood und dem Genießertreff LE...
» Weissbier ist die beliebteste Bierspezialität
Der Weissbiermarkt wächst weiter.In einem weiterhin rückläufigen Biermarkt konnte Weissbier als erfrischende Alternative zu den übrigen Biersorten seine Position erneut ausbauen. Zwar blieb die Konsumenten-Reichweite der Weissbiere insgesamt auf dem Niveau des Vorjahres, doch erhöhte sich die Einkaufsintensität. Vor allem in Ost- und Norddeutschland greifen die Kunden immer häufiger zu Weissbier-Spezialitäten. Dies ergab die Auswertung des Haushaltspanels der GfK für das Jahr...
» HOTELCARD sucht 250 Hotel-Tester
Nur noch bis Ende März: Bewerben Sie sich als Hotelterterin/HoteltesterNur noch bis Ende März: Hoteltester/-in werden und von einer kostenlosen HOTELCARD profitieren Mit der HOTELCARD, dem Halbpreis-Abo für Hotelzimmer, bezahlt man für seine Übernachtungen in mehr als 300‘000 Hotelzimmern nur die Hälfte. Die Hotelcard AG sucht bis Ende März schweizweit 250 Hoteltester/-innen, welche die Angebote der mehr als 240 HOTELCARD-Hotels testen. Die Testpersonen erhalten ihre HOTELCARD im...
» Servitex präsentiert sich auf der Internorga in Hamburg
Der Textildienstleister präsentiert sich vom 18. März bis zum 23. März 2011 den Hoteliers auf der Internorga, einer Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie in Hamburg. Am Messetand des Berliner Unternehmens erfahren Interessenten aktuelles über moderne Textilpflege. Die internorga ist eine internationale Fachmesse für die Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung sowie für Bäckereien und Konditoreien. An der Messe nehmen rund 1.000 Aussteller aus 25 Nationen teil. Somit ...
» Bei Tisch-Reservierung über cuisini.de 30% im Restaurant sparen - ohne Coupons
Das junge Reservierungsportal cuisini verfolgt einen neuen Ansatz im Bereich der Online-Tischreservierung. Es ist einfach, macht hungrig und im Restaurant gibt es automatisch 30% Rabatt auf die gesamte Rechnung inklusive aller Getränke. Und das alles ohne Coupons. Freie Restaurant-Tische bringen keinen Umsatz, verursachen Fixkosten und haben keine weitere Funktion, als auf Gäste zu warten. cuisini nutzt diese Tische, um zwei wachstumsstarke Trends miteinander zu verbinden: ein...
» Fürstenberg jetzt auch auf Facebook
Neue Fanpage der Brauerei für Fans und Freunde guten Biergeschmacks: Facebook.com/ fuerstenberg.bier Donaueschingen, 2011. Als eine der ersten Biermarken in Baden-Württemberg nutzt die Fürstenberg Brauerei neben klassischen Werbeformen auch neue multimediale Wege: Seit heute erfahren Fans und Freunde des guten Biergeschmacks auch online bei Facebook alles über die Marke Fürstenberg. Mit diesem Schritt wagt sich Fürstenberg auf neues Terrain, will das Medium Facebook aktiv und...
» Eberhards Hotel und Restaurant erhielt offiziell begehrte Auszeichnung
Riverside No 31 - Novelle Cuisine in Bietigheim-BissingenBietigheim-Bissingen, Februar 2011: Zeitloser Purismus und stilvolles Ambiente: Mit seinem außergewöhnlichen Design und neuen zeitgemäßen Nouvelle Urbane Cusine Konzept überzeugte das Eberhards Hotel und Restaurant die Jury von dem großen Bertelsmann Hotel und Restaurant Guide. Insbesondere ist auch der anspruchvolle und durchaus kritisch-weltgewandte Bietigheim-Bissingener angetan von dem neuen Hotel- und Restaurant-Konzept...
» A.HOII! - Full-Service-Agentur für Gastronomie und Getränkeindustrie gestartet
Die Hamburger Agentur A.HOII! ist seit Jahresbeginn erster Ansprechpartner für alle Gastronomie-Dienstleistungen, die Marke machen und Umsätze befördern. Authentizität, Geradlinigkeit, Kreativität – diese Werte bilden die Basis für die Arbeit des Hamburger Kernteams, der Außendienstmitarbeiter sowie des umfangreichen externen Kompetenznetzwerks. Hamburg – Februar 2011 Ob Speise- und Getränkekarten auf digitalen Screens, klassische Print-Menüs, Außenwerbungen oder...
Die sehen wirklich sehr gut aus, gute...
NIcht schlecht ! Herzlichen glückwun...
Wenn eine Domain ganz neu ist, dauert...