|
|
Linnert gefährdet über 1.000 Arbeitsplätze in Bremen
Gemeinsame Presseerklärung von
FORUM für Automatenunternehmer in Europa e. V., Berlin und
Nordwestdeutscher Automaten-Verband e. V. (NAV) Bremen
Linnert gefährdet über 1.000 Arbeitsplätze in Bremen
-Verbände bieten der Politik konstruktive Gespräche an - andere Lösungen sind besser! –
Wer derzeit durch Bremen geht oder fährt, der entkommt der offensiven Werbung der neuen Spielbank „An der Schlachte“ definitiv nicht. Doch wo bleibt die Finanzsenatorin, die sich vordergründig den Kampf gegen Spielsucht auf die Fahnen geschrieben hat? Hier hat sie keine Bedenken. Nach ihrer Auffassung ist das staatliche Spielvergnügen ein gutes und scheinbar ungefährliches Vergnügen, denn die Spielbankabgabe lässt grüßen. Daran verdient Bremen!
FORUM für Automatenunternehmer in Europa e. V., Berlin und
Nordwestdeutscher Automaten-Verband e. V. (NAV) Bremen
Linnert gefährdet über 1.000 Arbeitsplätze in Bremen
-Verbände bieten der Politik konstruktive Gespräche an - andere Lösungen sind besser! –
Wer derzeit durch Bremen geht oder fährt, der entkommt der offensiven Werbung der neuen Spielbank „An der Schlachte“ definitiv nicht. Doch wo bleibt die Finanzsenatorin, die sich vordergründig den Kampf gegen Spielsucht auf die Fahnen geschrieben hat? Hier hat sie keine Bedenken. Nach ihrer Auffassung ist das staatliche Spielvergnügen ein gutes und scheinbar ungefährliches Vergnügen, denn die Spielbankabgabe lässt grüßen. Daran verdient Bremen!
Senatorin Linnert will dagegen mit dem Argument der Spielsuchtgefährdung die Vergnügungssteuer für das gewerbliche Spiel in Bremen von 10 auf 20 Prozent verdoppeln! Verantwortliche Politiker in Bremen müssen nach Auffassung des Nordwestdeutschen Automatenverbandes (NAV) wissen: “Das soll nach Linnert-Meinung eine Steuer-Mehreinnahme von 2,5 Mio € bringen. Die Abgeordneten müssen aber auch wissen, dass diese Maßnahme in Bremen über 1.000 Arbeitsplätze gefährdet!“. Das sind überwiegend Arbeitsplätze, die nicht von hochqualifizierten und zu über 70 Prozent von weiblichen Arbeitnehmern besetzt sind. Die Linnert-Lösung ist im Übrigen auch nicht verfassungskonform.
Es gibt auch andere Wege, eine sachgerechte Lösung zu finden. Deshalb warnt der NAV die Abgeordneten der Bürgerschaft vor einem Schnellschuß der übereilten Gesetzes-Verabschiedung. NAV-Geschäftsführer Marcus Tangemann: “Wir bieten allen Fraktionen Gespräche an, um zu einer anderen, dafür aber vernünftigen Entscheidung zu kommen. Es gibt auch andere Lösungen, nur muss man darüber auch konstruktiv und nicht übereilt hektisch reden wollen.“ Auch der Geschäftsführer des Bundesverbandes FORUM für Automatenunternehmer in Europa e.V. in Berlin, Jürgen Constroffer, appelliert an die politischen Entscheidungsträger: “Die Politiker müssen die richtigen Fakten und Zusammenhänge kennen, bevor sie über eine hundertprozentige Steuererhöhung (!) und deren Auswirkungen auf einen mittelständisch geprägten Wirtschaftszweig in Bremen abstimmen. Deshalb wollen wir zuerst mit den politischen Entscheidern und den Mitgliedern der Bürgerschaft in Bremen reden“.
In Bremen werden im Gegensatz zu anderen Städten die gewerblichen Spielstätten überwiegend von kleinen und mittleren, zumeist familiengeführten Betrieben unterhalten. Auf diese stürzt sich nun die Senatorin und beruft sich dabei auf einen scheinbar drastischen Anstieg der Geldspielgeräte, obwohl die gewerblichen Anbieter seit der neuen Spielverordnung von 2006 weit über 80.000 Fungames
abgebaut haben. Zur Kompensation dürfen jetzt zwei gesetzlich zugelassene Geldspielgeräte mehr in den Spielstätten aufgestellt werden. Auch dies berücksichtigt die Senatorin nicht.
Familienbetriebe haben im Glauben an die Verlässlichkeit politischer Entscheidungen in Freizeitangebote investiert und Arbeitsplätze geschaffen. Doch nun kündigt die Finanzsenatorin eine Verdoppelung der Steuer an und ignoriert die Folgen für die Betriebe und ihre Mitarbeiter. Da die Vergnügungssteuer aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht auf den Preis pro Spiel abgewälzt und somit an den Spielgast weitergegeben werden kann, zahlt sie immer der Automatenunternehmer. Besonders hart wird dies auch die Gastronomie treffen. Hier sind die Gastwirte am Ertrag der Geräte mitbeteiligt.
Vorgeschoben erscheinen die Argumente, dass mit der Steuererhöhung der Spielsucht begegnet werden soll. Warum verschweigt die Finanzsenatorin, dass in den gewerblichen Geldspielautomaten zahlreiche Schutzmechanismen zur Einhaltung von Höchstgrenzen für Einsatz, Gewinn und Verlust für den Spielgast integriert sind und im Unterschied zur Spielbank in Spielstätten kein Alkohol ausgeschenkt wird? Warum verschweigt die Senatorin, dass in einer Stunde ununterbrochenen Spiels der maximale Verlust 80,00 € beträgt und das Gerät sich bei Erreichen dieser Grenze dann selbständig deaktiviert ? Dass nach einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts, Magdeburg, der durchschnittliche Spieleraufwand heute unter 11,00 € in der Stunde liegt?
Und noch eine Anmerkung. Die gewerbliche Automatenwirtschaft weiß, dass trotz aller Spielerschutzvorschriften in den Automaten, Menschen mit dem Angebot Probleme bekommen können. Daher wurden und werden niederschwellige Hilfe- und Beratungsangebote für Spieler mit problematischem Spielverhalten entwickelt und praktiziert. Die Caritas im Bistum Berlin und andere Sozialträger und Wohlfahrtsverbände mit ihren ausgewiesenen Fachkräften führen bundesweit Qualifizierungsseminare für Servicemitarbeiter von Spielstätten durch. So soll problematisches Spielverhalten erkannt und den betroffenen Menschen der Weg zu Beratungseinrichtungen geebnet werden. Unser Wirtschaftszweig nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst.
All dies scheint die Finanzsenatorin aber nicht zu interessieren. Ihr geht es nur ums Geld, gleichgültig ob Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren und kleine und mittlere Betriebe vom Markt verschwinden. Eine merkwürdige Auffassung von zeitgemäßer Arbeitsmarktpolitik. Spätestens seit „Stuttgart 21“ sollte klar sein, dass man miteinander redet und politische Pläne miteinander diskutiert. Wir hoffen, dass – auch im Interesse unserer Mitarbeiter und Auszubildenden, die ihren Arbeits- und Ausbildungsplatz schätzen und brauchen – ein solches Gespräch kurzfristig stattfinden wird. Allerdings vor der Verabschiedung der dramatischen und ungerechtfertigten Steuererhöhung.
FORUM für Automatenunternehmer in Europa e. V.
Geschäftsführer Jürgen Constroffer
Dircksenstraße 49
10178 Berlin
Tel.: 030/2 88 77 38 - 0
Fax: 030/2 88 77 38 - 13
E-Mail:

Das FORUM ist ein Zusammenschluss von fortschrittlichen Kaufleuten aus den Berufszweigen Aufstellung, Vertrieb und Herstellung/Import von Unterhaltungsautomaten und hat die Aufgabe, deren rechtliche und wirtschaftliche Interessen zu wahren und zu fördern.
Als branchenstufen-übergreifender Bundesverband bietet das FORUM für zukunftsorientierte und erfolgreiche Automatenunternehmer eine Plattform zum kontinuierlichen und kollegialen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen.
Quelle: http://www.openpr.de/news/492595/Linnert-gefaehrdet-ueber-1-000-Arbeitsplaetze-in-Bremen.html
Mehr Artikel :
» Spaniens Kochtraditionen
Küche mit TemperamentDie spanische Küche besteht aus einer großen Vielfalt von regionalen Gerichten und stark geprägt durch die wechselvolle Geschichte Spaniens. Die Andalusische, Baskische, Galicische, Kanarische, Kastlische, Katalanische, Mallorquinische und Valencianische Küche bilden das Rückgrat der spanischen Esstraditionen. Die landschaftliche und klimatologische Vielfalt Spaniens prägt die vielen Regionalküchen. Wer schon einmal versucht hat in Spanien um 19:30 Uhr zum...
» Berliner GRÜNEnspitze gegen Verschärfung von Rauchverboten in Berlin
Logo der Bundesversammlung GFSGemeinsame Presseerklärung des Aktionsbündnis Berlin unter dem Dach der Bundesversammlung GFS zum Entwurf des Wahlprogramms von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Der Landesvorstand der Berliner Grünen lehnt eine Verschärfung des geltenden Nichtraucherschutzgesetzes offenbar ab. Dies geht aus seinem am 02. Februar 2011 vorgelegten Entwurf des Wahlprogramms hervor, wo es (auf Seite 21 in Zeile 583) wörtlich heißt: „Wir treten für einen konsequenten...
» Großes Update auf Hogapage
Pünktlich zum Jahresbeginn 2011 haben wurde HOGAPAGE - die Jobbörse für Hotels und die Gastronomie - einem Facelifting unterzogen. Die neue Startseite hält Sie nun gleich zu Beginn mit regelmäßigen „News“ auf dem Laufenden. Doch es wurde nicht nur an den „Äußerlichkeiten“ gearbeitet: Auch einige neue Funktionen und optimierte Navigationsmöglichkeiten erleichtern Ihnen von nun an das Arbeiten mit HOGAPAGE. Ihre persönliche Willkommensseite bietet Ihnen gleich nach...
» Silvester 2010 im SI-Centrum - Veranstaltungshinweis Gala und Party
SI-Centrum Stuttgart SpielbankGenießer-Ticket und Erlebnis Ticket bieten kulinarische Köstlichkeiten Zeit an Silvester zu denken! Der Countdown für den glanzvollen Jahreswechsel hat begonnen! Einmal mehr findet die größte Silvester-Party der Region im Stuttgarter SI-Centrum statt. Hier treffen sich am Freitag, den 31.12.2010 Genießer und Party-Fans, denn es gibt für jeden das passende Angebot für einen erlebnisreichen und unvergesslichen Jahreswechsel. Neben attraktiven ...
» Online-coupons.de kooperiert mit COUPIES
COUPIES-CouponSchnäppchen der Region jetzt auch mobil verfügbar Köln, Dezember 2010. Nach dem Launch seines Coupon-Portals online-coupons.de im September dieses Jahres geht der Greven’s Adreßbuch-Verlag nun einen Schritt weiter und bietet die Schnäppchen der Region auch mobil an. Professioneller Partner hierfür ist COUPIES, die führende deutsche Plattform für Mobile-Couponing. Sie sorgt dafür, dass ausgewählte Rabatt-Coupons von online-coupons.de auch mit dem Handy abrufbar...
» Ausflugsplaner für Altmühltal, Hallertau und Donaubäder Bad Gögging und Bad Abbach wird neu aufgelegt
Der Ausflugsplaner für Altmühltal, Hallertau und die Donaubäder Bad Gögging und Bad Abbach wird neu aufgelegt.Es ist wieder soweit: Der beliebte Ausflugsplaner des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V. wird neu aufgelegt. „Mit Veranstaltungskalender und Gastronomieführer ist die Broschüre im handlichen Format das wichtigste Informationsmedium für Urlauber und Einheimische vor Ort“, erklärt Geschäftsführer Klaus Blümlhuber. Gastwirte haben die Möglichkeit, ihr Haus...
» Raucherzelte für die Gastronomie
Nichtraucherschutzgesetz zwingt Gastronomen zum Umdenken. Auf Raucher kommen jetzt schwierige Zeiten zu - ab dem 01.08.2010 gilt die neue Regelung für das komplette Rauchverbot in Gaststätten und Wirtschaften in Bayern. Andere Bundesländer ziehen nach! Die optimale Lösung für Gastwirte die drohende Umsatzeinbußen auffangen wollen und Ihren Gästen ein angenehmes Ambiente beim Rauchen vor der Tür bieten möchten. Die professionellen Raucherzelte von atention sind nicht nur...
Die sehen wirklich sehr gut aus, gute...
NIcht schlecht ! Herzlichen glückwun...
Wenn eine Domain ganz neu ist, dauert...