Gastro-Downloads
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w00e654f/modules/mod_rokdownloads_most_downloaded/tmpl/default.php on line 7
neuste Kommentare
CB Login
CB Online
Keiner
BIO und Billig: die Deutsche Ernährungsschizophrenie
Aktuell |
Wo kaufen die Deutschen ein, wie ernähren sie sich und wer verdient daran? Offene Podiumsdiskussion beim 14. ESB-Wirtschaftsforum
Bereits zum 14. Mal findet am Donnerstag, 25. März 2010, um 19:30 Uhr, in der Aula der Hochschule Reutlingen das Wirtschaftsforum der ESB Business School statt.
Führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gastronomie, Ernährungswissenschaften und Medien diskutieren an diesem Abend auf dem Podium das Thema: „Die deutsche Ernährungsschizophrenie“.
Es gibt viele offene Fragen und noch ist nicht sicher wohin, die aktuellen Entwicklungen führen werden. Das Wirtschaftsforum soll ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Hierfür werden sicher die diesjährigen Gäste sorgen. Der ZDF-Journalist Marcus Niehaves leitet die Diskussion mit Stefan Kreuzberger (Autor des Buches „Die Ökolüge“), der Ernährungsberaterin Dr. Brigitte Bäuerlein, Joachim Kaiser (Sternekoch des Restaurants „Meyer‘s Keller“ in Nördlingen) und Christiane Manthey, Ministerium für Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
Deutschland, das Land der Lebensmitteldiscounter und Bioläden. Der Preiskampf um den Kunden hat schon lange begonnen. Dennoch soll bei all den günstigen Preisen die Qualität gewahrt bleiben. Ist das möglich? Wie sieht der Endverbraucher das? Spielen lokale Lebensmittelerzeugnisse in den heimischen Küchen eine Rolle oder dominiert hier importiertes Obst und Gemüse? Verändern aktuelle Skandale um Analogkäse und falschen Schinken das Bewusstsein der deutschen Verbraucher? Welchen Einfluss hat die Wirtschaftskrise auf die Lebensmittelindustrie und was bedeutet das für den Konsumenten?
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Pressekontakt:
Kerstin Kindermann
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Tel.: +49 7121 271 3070

Gelebte Internationalität, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management: Hierfür steht die ESB Business School seit fast 40 Jahren. Seit Juni 2008 vereint die ESB Business School Reutlingen als eine der führenden staatlichen Einrichtungen alle 20 auf diese Qualifikation ausgerichteten Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Reutlingen in einer gemeinsamen Business School.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings, internationale Doppelabschlüsse, integrierte Auslandssemester, integrierte Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusam-menarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A. e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung), über 100 Partnerhochschulen weltweit, ein eigenes Research Institute sowie ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der ESB Business School.
Workshops, Case Studies, Planspiele, Seminare und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, jährlich zwei Firmenkontaktmessen auf dem Campus, Gastvorträge von Firmenvertretern, Exkursionen zu renommierten Unternehmen sowie das aktive Alumni-Netzwerk mit mehr als 3300 Mitgliedern garantieren einen hohen Praxisbezug des Studiums. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkulturelle Kompetenz Bestandteil des Lehrplanes.
Großen Wert legen wir auf studentisches Engagement und Eigeninitiative. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Pro-jekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School. „Join the Spirit“ ist für uns keine leere Worthülse, sondern das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.
Quelle: http://www.openpr.de/news/409265/BIO-und-Billig-die-Deutsche-Ernaehrungsschizophrenie.html
Bereits zum 14. Mal findet am Donnerstag, 25. März 2010, um 19:30 Uhr, in der Aula der Hochschule Reutlingen das Wirtschaftsforum der ESB Business School statt.
Führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gastronomie, Ernährungswissenschaften und Medien diskutieren an diesem Abend auf dem Podium das Thema: „Die deutsche Ernährungsschizophrenie“.
Es gibt viele offene Fragen und noch ist nicht sicher wohin, die aktuellen Entwicklungen führen werden. Das Wirtschaftsforum soll ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Hierfür werden sicher die diesjährigen Gäste sorgen. Der ZDF-Journalist Marcus Niehaves leitet die Diskussion mit Stefan Kreuzberger (Autor des Buches „Die Ökolüge“), der Ernährungsberaterin Dr. Brigitte Bäuerlein, Joachim Kaiser (Sternekoch des Restaurants „Meyer‘s Keller“ in Nördlingen) und Christiane Manthey, Ministerium für Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
Deutschland, das Land der Lebensmitteldiscounter und Bioläden. Der Preiskampf um den Kunden hat schon lange begonnen. Dennoch soll bei all den günstigen Preisen die Qualität gewahrt bleiben. Ist das möglich? Wie sieht der Endverbraucher das? Spielen lokale Lebensmittelerzeugnisse in den heimischen Küchen eine Rolle oder dominiert hier importiertes Obst und Gemüse? Verändern aktuelle Skandale um Analogkäse und falschen Schinken das Bewusstsein der deutschen Verbraucher? Welchen Einfluss hat die Wirtschaftskrise auf die Lebensmittelindustrie und was bedeutet das für den Konsumenten?
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Pressekontakt:
Kerstin Kindermann
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Tel.: +49 7121 271 3070

Gelebte Internationalität, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management: Hierfür steht die ESB Business School seit fast 40 Jahren. Seit Juni 2008 vereint die ESB Business School Reutlingen als eine der führenden staatlichen Einrichtungen alle 20 auf diese Qualifikation ausgerichteten Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Reutlingen in einer gemeinsamen Business School.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings, internationale Doppelabschlüsse, integrierte Auslandssemester, integrierte Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusam-menarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A. e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung), über 100 Partnerhochschulen weltweit, ein eigenes Research Institute sowie ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der ESB Business School.
Workshops, Case Studies, Planspiele, Seminare und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, jährlich zwei Firmenkontaktmessen auf dem Campus, Gastvorträge von Firmenvertretern, Exkursionen zu renommierten Unternehmen sowie das aktive Alumni-Netzwerk mit mehr als 3300 Mitgliedern garantieren einen hohen Praxisbezug des Studiums. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkulturelle Kompetenz Bestandteil des Lehrplanes.
Großen Wert legen wir auf studentisches Engagement und Eigeninitiative. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Pro-jekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School. „Join the Spirit“ ist für uns keine leere Worthülse, sondern das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.
Quelle: http://www.openpr.de/news/409265/BIO-und-Billig-die-Deutsche-Ernaehrungsschizophrenie.html
Die sehen wirklich sehr gut aus, gute...
NIcht schlecht ! Herzlichen glückwun...
Wenn eine Domain ganz neu ist, dauert...