Gastro-Downloads
Warning: Parameter 1 to modMostdownloadedRokdownloadsHelper::getList() expected to be a reference, value given in /www/htdocs/w00e654f/libraries/joomla/cache/handler/callback.php on line 99
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w00e654f/modules/mod_rokdownloads_most_downloaded/tmpl/default.php on line 7
neuste Kommentare
CB Login
CB Online
Keiner
Viele Lehrstellen bleiben Leerstellen - Unternehmen bemängeln Noten und Auftreten vieler Bewerber
Aktuell |
Im Sommer vergangenen Jahres lag die Zahl mit 43,6 noch rund fünf Prozent niedriger. Für BDS-Präsident Günther Hieber ist diese Entwicklung ein weiterer Hinweis, dass der Fachkräftemangel zu einem ernst zu nehmenden Problem wird. „Ich erwarte, dass in Baden-Württemberg zahlreiche Lehrstellen nicht besetzt werden können“, so Hieber. Handwerk, Gastronomie und Kleinbetriebe zwischen 5 und 9 Mitarbeitern am meisten betroffen Besonders schwierig ist die Suche nach Auszubildenden für Handwerker sowie Hotellerie und Gastronomie. In diesen Branchen haben rund 55 Prozent bzw. sogar 58 Prozent der Betriebe Schwierigkeiten, neue Auszubildende zu finden. Weniger kritisch ist die Situation dagegen derzeit in der Industrie, wo nur knapp 33 Prozent über Besetzungsprobleme klagen. Bei Dienstleistern und Freiberuflern (44,3 Prozent) sowie im Einzelhandel haben 43,8 Prozent der Betriebe Probleme. Bei den Unternehmensgrößen klagen die Betriebe zwischen 5 und 9 Mitarbeiter am meisten, ihre Lehrstellen nicht oder nur mit Schwierigkeiten besetzen zu können (57,5 Prozent). Mangelnde Qualifikation größtes Problem Als größtes Problem bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden nannten die Arbeitgeber die mangelnde Qualifikation vieler Bewerber in Form schlechter Noten. Diese kritisieren rund 86,4 Prozent der Befragten. Ebenfalls problematisch sei das schlechte Auftreten und Erscheinungsbild vieler Schulabgänger, mit gut 58 Prozent die zweithäufigste Nennung. Vielen Bewerbern fehle es an Motivation, Durchhaltever-mögen und Interesse am Beruf. Gegenüber diesen qualitativen Mängeln tritt der rein zahlenmäßige Mangel an Bewerbern derzeit offenbar noch in den Hintergrund. Rund ein Viertel (25,3 Prozent) der Unternehmen bemängeln fehlende Bewerbungen. Das oft diskutierte Problem mangelnder Sprachkenntnisse ist für 23 Prozent der Selbständigen ein Thema (Mehrfachnennungen möglich). Überdurchschnittlich hohe Ausbildungsbereitschaft bei BDS-Unternehmen Die Ausbildungsbereitschaft der im BDS organisierten Unternehmen ist traditionell deutlich höher als im bundesweiten Durchschnitt. Mit 51,8 Prozent liegt die Quote der ausbildenden Betriebe rund doppelt so hoch wie bei allen Betrieben in Deutschland. Dabei ist die Zahl im Vergleich zum Sommer 2009 (47,5 Prozent) noch mal um rund zwei Prozent gestiegen. „Die BDS-Unternehmen tragen damit ihren Teil zur Eindämmung des Fachkräftemangels bei, der zunehmend auch den Mittelstand betrifft. Viele kleinere Betriebe sehen sich dabei auch in der sozialen Verantwortung, jungen Leuten eine Chance zu geben, die einen erhöhten Förderbedarf haben“, kommentierte BDS-Präsident Günther Hieber. „Die Politik muss jedoch auch ihre Hausaufgaben erledigen und sicherstellen, dass endlich alle Schulabgänger ausbil-dungsfähig sind.“ Hintergrund An der Umfrage haben sich 1.026 Unternehmen im Rahmen der Konjunkturumfrage des BDS Baden-Württemberg zwischen dem 28. Juni und 18. Juli 2010 beteiligt. Ausführliche Graphiken: www.bds-gewerbevereine.de/v2/public/Land/content.aspx?kat... Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. Taubenheimstr. 24 70372 Stuttgart Kontakt: Wolfgang Becker Geschäftsführer Mittelstandspolitik und Kommunikation Tel. 0711/954668-14 Fax. 0711/954668-33 Email: ![]() www.bds-bw.de Der Bund der Selbständigen ist der Dachverband der Handels- und Gewerbevereine in Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, die berufspolitischen Interessen des selbständigen Mittelstandes vor Ort, in der Region sowie auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene durchsetzen. Rund 20.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, angefangen vom Freiberufler über den kleineren Betrieb bis hin zum größeren Unternehmen - egal ob aus traditionellen Handels- und Handwerksbranchen oder dem IT- oder Sensorik-, oder Hightech-Umfeld - alle vereinen sich unter dem Dach des Bundes der Selbständigen. In erster Linie handeln wir durch unsere BDS-Vereine vor Ort, in den Kommunen, im Kreis oder zunehmend auch in regionalen Arbeitsgemeinschaften. Dieses dichte Netzwerk schafft nicht nur wichtige Geschäftskontakte unter einander (globales Denken und lokales Handeln), sondern trägt dazu bei, unsere Ziele zu verwirklichen. |
Quelle: http://www.openpr.de/news/457925/Viele-Lehrstellen-bleiben-Leerstellen-Unternehmen-bemaengeln-Noten-und-Auftreten-vieler-Bewerber.html
Mehr Artikel :
» Die Trophäe des Regionalkochwettbewerbs „Die Goldene Kartoffel“ geht 2011 nach Münster
Organisator Helmut Osterholt (3.vl) mit den Teilnehmern Tobias Höing und Tobias Bröker (beide 2. Platz), Leroy Brodner und AlexandDie Pokalverteidigung des SportSchloss Velen gelang nicht, Leroy Brodner und Alexander Brechler gelang der Sieg beim 18. Regionalkochwettbewerb des Münsterlandes um die Trophäe „Die Goldene Kartoffel“ Heiden/Ahaus (HO) Bei herrlichem Sonnenwetter gelang den Auszubildenden Leroy Brodner und Alexander Brechler (beide 3. Ausbildungsjahr) ein Kuriosum –...
» Klein aber Oho: Die Mini-GmbH hat sich bewährt
Seit 2008 wurden rund 40.000 Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) gegründet. Seit November 2008 soll die „neue“ Rechtsform den Prozess der Existenzgründung erleichtern. Eine der umfassendsten GmbH-Reformen in der deutschen Wirtschaft setzte für eine Unternehmergesellschaft (UG) ein Stammkapital von 1 Euro gegenüber 25.000 Euro für eine klassische GmbH fest. In den letzten 2 Jahren wurden insgesamt 39.534 sogenannte Mini-GmbHs gegründet, ergibt eine Auswertung der...
» PETEK: Business Breakfast in Essen am 26.11.2010
Was macht eigentlich die Wirtschaftsförderung einer Großstadt? – Was habe ich als Unternehmerin davon? Essen, November 2010 – Mit diesen Fragen beschäftigen sich am kommenden Freitag die Frauen des PETEK Netzwerks für Unternehmerinnen mit Zuwanderungsgeschichte. Den Impulsvortrag beim Business Frühstück hält Klaus Kipper-Doktor von der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG). Klaus Kipper-Doktor ist zuständig für Sonderprojekte und Internationale ...
» Gastronomiepersonal vermittelt und u?berla?sst PFIFF erfolgreich seit fu?nf vollen Jahren
Von links: Petra Wöhrmann und Steffi DittbernerFu?nf ganze Jahre PFIFF – das feiert PFIFF Gastronomie Personal Service GmbH am 01. Dezember. Die beiden Unternehmerinnen Petra Wo?hrmann und Steffi Dittberner fu?hren die familia?re Zeitarbeitsfirma mit Herzblut an. Begonnen hat alles Ende des Jahres 2005, wo die Firma PFIFF voller Stolz ihr Bu?ro in Hamburg ero?ffnete. Damals starteten mit ihnen 40 Mitarbeiter, jetzt stehen u?ber 100 hinter dem Namen PFIFF und verzaubern ihre...
» Die letzte Chance auf einen Ausbildungsplatz
Sommerausbildungsplatzbörse – die JOBSTARTER Teams 70inL und AULA sind dabei. Die sprichwörtlich (fast) letzte Chance auf eine Lehrstelle für den Beginn der Ausbildung in diesem Jahr bietet sich am 21. August 2010 von 10-13 Uhr bei der Sommerausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit-Leipzig und Arge-Leipzig, im BIZ*. Die JOBSTARTER Projekte „70 in Leipzig“ der AkaTe Agricola Institut GmbH und „AULA“ der Deutschen Angestellten Akademie suchen dort noch geeignete...
» Großes Interesse bei den „Business Women Mittelhessen“
Thema des Abends bei den Business Women MittelhessenPünktlich zum zweiten Gruppentreffen der „Business Women Mittelhessen“ letzte Woche Mittwoch konnte die Gründerin dieser Gruppe, Martina Klank, das 100.Mitglied verzeichnen:“Ich freue mich sehr, dass das Interesse an der Gruppe und am Netzwerken so gross ist, das war anfangs kaum abzuschätzen.“ Das 100. Mitglied, Sonja Frignani, seit 1994 Unternehmerin und Coach mit Sitz in Rhein-Main-Gebiet, arbeitet regional und...
Die sehen wirklich sehr gut aus, gute...
NIcht schlecht ! Herzlichen glückwun...
Wenn eine Domain ganz neu ist, dauert...