Gastro-Downloads
Warning: Parameter 1 to modMostdownloadedRokdownloadsHelper::getList() expected to be a reference, value given in /www/htdocs/w00e654f/libraries/joomla/cache/handler/callback.php on line 99
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w00e654f/modules/mod_rokdownloads_most_downloaded/tmpl/default.php on line 7
neuste Kommentare
CB Login
CB Online
Keiner
Lebensmittelhersteller Wernsing: Wärmerückgewinnung aus Druckluftstation senkt Erdgasverbrauch
Aktuell |
Wernsing Feinkost benötigt Prozesswärme rund um die Uhr. Ein Teil des Bedarfs gewinnt das Unternehmen neuerdings aus der Verdichtungswärme der Druckluftstation. Der Lebensmittelhersteller macht sich auf diese Weise rund 350 kW Heizleistung nutzbar und senkt seinen Erdgasverbrauch entsprechend. Außerdem gelangt weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre. ESSEN/ADDRUP-ESSEN, MAI 2010 – In Addrup-Essen nahe Cloppenburg hat die Wernsing Feinkost GmbH ihren Stammsitz, und zwar am Kartoffelweg. Die Adresse ist Programm: Hier wird eine Vielzahl von Lebensmitteln für den Handel und die Gastronomie hergestellt, unter anderem: Pommes frites. Für deren Herstellung benötigt Wernsing neben Kartoffeln vor allem Energie. Hartwig Sibbel, zuständig für das Umwelt- und Energiemanagement, ist deswegen immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, den Verbrauch zu reduzieren, um die Kosten zu senken und das Klima zu schützen. Auf den weitläufigen Hallendächern ist bereits Photovoltaik installiert, und bei der Vielzahl organischer Abfälle lohnt sich auch der Betrieb einer Biogasanlage. „Da Druckluft ein wertvoller Energieträger ist, nahmen wir natürlich auch die Kompressoren unter die Lupe“, berichtet Sibbel. Neben der Produktion sind insbesondere Förder- und Verpackungstechnik auf diese Sekundärenergie angewiesen – und zwar rund um die Uhr, da überwiegend in drei Schichten gearbeitet wird. Der Gedanke dahinter: Bei der Verdichtung der Luft wird – den Gesetzen der Thermodynamik folgend – vor allem Wärme erzeugt, die Kompressoren müssen stetig gekühlt werden. „Diese Wärme wollten wir in unserem Kesselhaus nutzen, um Weichwasser zur Dampferzeugung vorzuerwärmen“, fährt der Energiespezialist fort, „denn dort können wir sie als Prozesswärme das ganze Jahr über einsetzen.“ Um die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung auszuloten, wandte man sich an die Essener Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH. Bis zu 90 °C heißes Kühlwasser steht bereit Auf Basis einer exakten Messung des Druckluftverbrauchs schlug Atlas Copco eine Druckluftstation mit zwei wassergekühlten, ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren der Typen ZR 250 VSD und ZR 160 vor, mit einer Leistung von 250 beziehungsweise 160 kW. Wasserkühlung und Wärmerückgewinnung passen ideal zusammen, da das bis zu 90 °C heiße Kühlwasser die Kompressionsenergie sehr einfach über einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf abführen kann, der im nahen Kesselhaus das Weichwasser erwärmt. Weil die beiden großen Kompressoren bei Wernsing sehr gut ausgelastet sind, steht eine Heizleistung von bis zu 350 kW zur Verfügung – das entspricht immerhin 80 bis 85 % der eingesetzten elektrischen Leistung. Die zurückgewonnene Energie reduziert den Erdgasverbrauch des Lebensmittelproduzenten. Gleichzeitig dient dies dem Klimaschutz, da weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. „Der Aufwand für die Wärmerückgewinnung war nicht groß“, freut sich Hartwig Sibbel. Die neuen Kompressoren fanden nahe dem Kesselhaus Platz. „So genügte im Wesentlichen ein separater Wärmetauscher – das war’s.“ Um den Installationsaufwand zu senken, bietet Atlas Copco die Kompressoren der ZR-Baureihe übrigens auch mit integriertem Wärmerückgewinnungssystem an. Damit kann der Anwender unter besonders günstigen Einsatzbedingungen sogar mehr als 100 % der aufgewendeten elektrischen Energie in Form von Wärme zurückgewinnen. Denn bei hohen Temperaturen und einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit lässt sich mit Hilfe des integrierten Wärmerückgewinnungssystems auch die Kondensations-Energie des in der Luft enthaltenen Wassers gewinnen – was erklärt, warum eine Menge von mehr als 100 % der vom Kompressor aufgenommenen Energie als Wärme genutzt werden kann. Das heiße Kühlwasser lässt sich auch für Heizzwecke gut verwenden, etwa für das Erwärmen von Duschwasser oder die Hallenheizung. Die Nutzung als Prozesswärme – wie bei Wernsing – ist dem aber vorzuziehen, da sie ganzjährig erfolgen kann. Übergeordnete Regelung optimiert Drucklufterzeugung Um die Effizienz der Drucklufterzeugung zu steigern, installierte Wernsing das Energiesparsystem ES 2000 von Atlas Copco. Diese übergeordnete Regelung steuert mehrere Kompressoren mit fester und variabler Drehzahl (VSD – Variable Speed Drive) zusammen so, dass jeder einzelne möglichst optimal läuft. „Allein die Drehzahlregelung des ZR 250 VSD reduzierte den Energieverbrauch im Vergleich zu früher um etwa 15 Prozent“, sagt Hartwig Sibbel. Doch das ES-System kann noch mehr. Liegt der Druckluftverbrauch bei Wernsing über dem maximalen Volumenstrom der beiden ZR-Kompressoren, schaltet das ES 2000 von den vier älteren, noch vorhandenen Kompressoren einen ebenfalls drehzahlgeregelten zu. Dann laufen parallel zwei VSD-Maschinen – jeweils möglichst nahe an ihrem jeweiligen optimalen Betriebspunkt – unterstützt vom konstant arbeitenden ZR 160. Trotzdem bleiben die Druckschwankungen minimal, selbst bei dem schwankenden Verbrauch. Erlaubt sind 0,2 bar Abweichung nach oben oder unten; meist liegt der Druck aber viel näher an den gewünschten 7 bar. Auch bei der Peripherie griff Wernsing auf das Angebot der Essener zurück: So stellen Adsorptionstrockner der MD-Baureihe sicher, dass stets ein Drucktaupunkt von -30 °C erreicht wird. „Einige Leitungen verlaufen nicht nur im Freien, sondern auch in Kühlbereichen“, erläutert der Umwelt- und Energiemanager. „Umso wichtiger ist der Drucktaupunkt, damit nicht im Druckluftsystem Wasser kondensiert und Ventile und Zylinder gefährdet.“ Mit den MD-Trocknern erreiche man im Mittel -40 °C und liege so auf der sicheren Seite. Die ebenfalls wassergekühlten Trommeltrockner nutzen übrigens die heiße Druckluft zur Regeneration des Trockenmittels, benötigen also keine zusätzliche Energie. Und da die Trommel rotiert, kommen die MDs gegenüber konventionellen Adsorptionstrocknern mit nur rund 5 % der herkömmlichen Menge an Trockenmittel aus. Klar ist für Wernsing auch, dass die benötigte Druckluft nur von ölfrei verdichtenden Kompressoren erzeugt werden kann. „Wir produzieren Lebensmittel und wollen von vornherein jegliche Gefahr einer Kontamination mit Öl ausschließen“, sagt Hartwig Sibbel abschließend. Und auf die vier alten, ebenfalls ölfrei verdichten Kompressoren wollten die Wernsing-Techniker auch nicht verzichten. Der Grund: Sollte einer der beiden Kompressoren ausfallen, darf dies die Produktion nicht stilllegen. „Von Zeit zu Zeit schalten wir daher abwechselnd einen der vier älteren Kompressoren ein – und können so im Falle des Falles auf diese Stand-by-Maschinen ausweichen.“ Zusätzlich stellt ein Wartungsvertrag mit Atlas Copco sicher, dass dieser Fall besser gar nicht auftritt oder schnellstmöglich die Reparatur erfolgt. Und seit der Inbetriebnahme im Januar 2007 läuft die komplette Anlage zur Drucklufterzeugung störungsfrei. www.atlascopco.de/dede/news/applicationstories/food_maker... Zur Wernsing Feinkost GmbH: Gegründet 1962, hat sich das Unternehmen einen Ruf als Spezialist für Kartoffel-, Feinkost- und Convenienceprodukte erworben. Die Kartoffel brachte das Geschäft zunächst ins Rollen, zum Produktspektrum gehörten aber bald auch Kartoffelsalate, Mayonnaise und Ketchup sowie Feinkostsalate. Wernsing ist heute einer der führenden Hersteller von Pommes frites (frisch und gefroren), Tiefkühl-Kartoffelspezialitäten, Kartoffelprodukten im Frischepack, Convenience-Artikeln, Salaten, Saucen, Dressings, Antipasti, Marinaden und Desserts. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden und in den Niederlanden. Jährlich werden 550000 t Kartoffeln verarbeitet. 2008 erzielte die Wernsing-Unternehmensgruppe mit 2650 Mitarbeitern einen Umsatz von 650 Millionen Euro. www.wernsing.de Reimund Scherff Business Line Manager Oilfree Air Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik Langemarckstraße 35 45141 Essen +49 (0)201 2177 255 ![]() Web: www.atlascopco.de Atlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Produktion. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens umfassen Druckluft- und Gasgeräte, Generatoren, Bau- und Bergbaumaschinen, Industriewerkzeuge, Montageanlagen sowie produktbezogenen Kundendienst und Mietangebote. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern steht Atlas Copco mit 135 Jahren Erfahrung für höchste Produktivität durch Innovation. Die Reichweite des Konzerns mit Hauptsitz im schwedischen Stockholm erstreckt sich global auf über 160 Märkte. 2008 hatte Atlas Copco 34.000 Mitarbeiter und Betriebseinnahmen in Höhe von 7,7 Milliarden Euro. Mehr Informationen unter www.atlascopco.com. Oil-free Air ist eine Abteilung innerhalb des Geschäftsbereichs Kompressortechnik von Atlas Copco. Hier werden ölfreie Luftkompressoren für Industriezweige mit Anforderungen an hohe Luftqualität und ölein¬gespritzte Kompressoren für weniger kritische Anwendungen entwickelt, gefertigt und weltweit vermarktet. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt auf Systemen zu Luftoptimierung und zur Erzeugung von Qualitätsluft, mit denen Kunden ihre Produktivität weiteren verbessern können. Hauptsitz der Abteilung und Hauptproduktionszentrum befinden sich in Antwerpen in Belgien. Weitere Informationen finden Sie unter www.atlascopco.com und |
Quelle: http://www.openpr.de/news/484733/Lebensmittelhersteller-Wernsing-Waermerueckgewinnung-aus-Druckluftstation-senkt-Erdgasverbrauch.html
Mehr Artikel :
» Kostenlose Werbung für Grilltermine
Sie planen mit Ihrem Restaurant Grillabende oder Grillfeste im kommenden Jahr?Wir laden Sie ein für Ihre Grilltermine 2012 kostenlos Werbung zu machen. Tragen Sie Ihre Termine in unseren () ein.Zusätzlich zu den Terminen können Sie ein Logo in der Größe 150x100px einstellen, und in der Terminbeschreibung mit max. 2.500 Zeichen auch Verlinkungen zu Ihrer Webseite oder E-mail-Links mit angeben. Dieser Grillterminkalender wird von uns durch unsere eigenen...
» schwerelos - das Achterbahnrestaurant
Schwerelos – Das Achterbahnrestaurant!Hamburgs Gastronomie ist bereits seit August 2010 um eine Attraktion reicher. Im boomenden Stadtteil Harburg eröffnete vor gut einem Jahr das wohl außergewöhnlichste Restaurant weltweit. Bestellt wird per Touchscreen; die Speisen werden in kleinen Töpfen angerichtet, über einen Aufzug an die Decke gefahren um dann mittels Schwerkraft an die Tische der Gäste zu schweben.Das Gastronomiekonzept begeistert Groß und Klein gleichermaßen....
» Restaurant oder Gaststätte eröffnen trotz Insolvenz
Da die Frage öfters gestellt wird, haben wir ein wenig für Sie recherchiert:Selbständigkeit trotz Privatinsolvenz? So geht es.Viele setzen die Privatinsolvenz mit der geschäftlichen Insolvenz gleich. Das ist ein Irrtum. Beides hat nichts miteinander zu tun. Einige von Ihnen gehen in das private Insolvenzverfahren trotz ausgeübter Selbständigkeit.Um den Schuldner zu motivieren, hat der Gesetzgeber einiges getan. So wird die Pfändungsfreigrenze anders berechnet als bei Arbeitnehmern....
» DIE Gastronomie Anwendung des Jahres
Individuelles Kundenmarketing für die Gastronomie. Mit diesem Produkt eröffnen wir Gastronomiebetrieben neue Marketing- und Vertriebskanäle. Aus einem umfangreichen Sortiment an Applikationsbausteinen können Sie eine individuell auf Ihre Zielgruppe abgestimmte iPhone- Anwendung zusammenstellen. Doch das ist nicht alles: unser Tool bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Kunden über Social Media zu kontaktieren. Aktuell stehen unter anderem diese Funktionen zur Verfügung: IPHONE...
» Veterinäramt reagiert auf E-HEC Erreger. Gastronomiestätten werden auf Grundausstattung nach DIN geprüft.
Top Service, Top Beratung, Top Preis„Der EHEC-Ausbruch ist nicht überstanden“, teilte das Robert-Koch-Institutes (RKI), der GastroPlus24 mit. Der Infektionsherd sei noch aktiv. Die Zahl der Toten, deren EHEC-Infektion sich zu der schweren Komplikation mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) entwickelt hatte, stieg auf 22. Nach 22 Toten und 352 fällen an Erkrankungen des tödlichen E-HEC Erregers ist immer noch unklar woher der aggressive Virus stammt. ...
» Landhaus Kuntz ist Gastbetrieb des Monats Juni 2011
Pressemitteilung von: Sitzecke in einem der Zimmer mit schönem AusblickDas Landhaus Kuntz in Lieser an der Mosel ist der fahrradfreundliche Gastbetrieb des Monats Juni 2011 in Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung verleiht Bett + Bike, die radtouristische Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Nicht nur die zentrale entlang des Maare-Mosel Radwegs machen das Haus zum idealen Gastgeber, sondern auch das...
» shuyao fernöstliche teekultur - erfolgreich im Handel gestartet
Der Standortfinder führt shuyao-Handelspartnern Kunden zu. An über 50 POS wird der Tee bereits nach der Testphase angeboten.Die Testphase ist beendet - shuyao wurde erfolgreich im Handel eingeführt. Jetzt folgt ein eigenes Shop-in-Shop-System. Seit Herbst 2010 gibt es shuyao nicht mehr nur im Flagshipstore in Düsseldorf und im Internet, sondern an zahlreichen Verkaufsstellen in ganz Deutschland, beispielsweise in Buchhandlungen, Modeboutiquen oder im Lebensmitteleinzelhandel. Vor fünf...
» Geniesserparadies "Bio Marché" öffnet seine Tore
Bio Marché - die Bio-Messe der SchweizAm Wochenende vom 17.-19. Juni zeigen am Bio Marché, dem grössten Schweizer Bio-Festival, wiederum mehr als 150 Produzenten, Händler und Dienstleister eine schier unermessliche Auswahl an Bio-Produkten. Für die erwarteten 35'000 Besucher gibt es nebst traditionellen Produkten auch viel Neues zu entdecken, denn rund 20 % der Aussteller sind zum ersten Mal in Zofingen. An der grössten Schweizer Bio-Messe kommen vor allem die Fans von ...
» Effizientes und perfektes Catering mit Sous-Vide Geräten von fusionchef
Effizientes und perfektes Catering mit Sous-Vide Geräten von fusionchef„Sous-vide“ ist eine Garmethode, bei der frische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Gemüse in Vakuumbeuteln eingeschweißt und dann bei präzise temperierter Wassertemperatur zubereitet werden. fusionchef by Julabo bietet innovative Premiumgeräte für Gastronomie und Catering an. Die Sous-Vide Methode wurde in den 1970er Jahren in Frankreich entwickelt. Die Bezeichnung Sous (französisch: unter) vide...
» Gourmet-Sommer in Südtirol: Schennas beste Feinschmecker-Stationen
Hochgenuss mit Wein ? Verkostung in Schenna oberhalb von Meran. Bildnachweis: Tourismusverein SchennaDen ganzen Sommer hindurch warten in Schenna an jeder Ecke Leckerbissen und Edeltropfen auf hungrige und durstige Feinschmecker. Die Auswahl reicht von Strudel-Kochkurs, Kräuterführung und Weinprobe bis hin zu Schoko-Seminar und Speck-Degustation. Im Rahmen des Festivals „Sterne Schlösser Almen“, das bis Oktober an fünf Orten im Meraner Land stattfindet, ist sogar Gourmetküche...
Die sehen wirklich sehr gut aus, gute...
NIcht schlecht ! Herzlichen glückwun...
Wenn eine Domain ganz neu ist, dauert...